Einführung Dokumentationslösung auf Basis von BookStack im Handwerk
Ein Handwerksbetrieb im Bereich Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik mit 30 Mitarbeitern sucht eine kostengünstige Lösung zur zentralen und einfachen Dokumentation ihrer Geschäftsprozesse.
Zeitraum:
Juni 2024
Geleistete Personentage:
1 PT
Projekt:
Der Kunde dokumentiert Prozesse aktuell mit Word-Dokumenten auf dem Fileserver. Ebenso liegt nur teilweise die IT-Dokumentation in Form von OneNote-Notizen vor. Der Abruf der Daten benötigt aktuell einen Client, welcher Zugriff auf den Fileserver hat und über eine Installation von Office.
Um den Nutzerkreis für die Dokumentation zu erhöhen, soll eine webbasierte Lösung implementiert werden, welche auch Flussdiagramme darstellen kann.
Der Kunde nutzt eine auf Hyper-V basierte Virtualisierungsumgebung und über aktuelle Windows 10-Clients, verwaltet in einer Active Direcory-Domäne.
Ein Teil der Dokumentationen soll ohne Beschränkung gesichtet werden können, kritische Bereiche (IT-Dokumentation, Konfigurationsdokumentation der Alarmanlage/Videoüberwachung) nur nach Anmeldung für einen bestimmten Personenkreis.
Wir empfehlen dem Kunden die OpenSource-Lösung BookStack (unsere Bewertung von BookStack) welche auf Basis von MIT lizenziert ist und daher weitreichende Nutzungs- und Änderungsrechte einräumt. Für die Software müssen keine Lizenzgebühren abgegeben werden. Der Entwickler ermöglicht aber den Einkauf von Supportplänen.
BookStack soll über das Active Directory (LDAP) authentifiziert werden. Über Active Directory-Gruppen sollen die Berechtigungen auf die „Regale“ bzw. Bücher vergeben werden.
Für die Anleitungen werden Vorlagen bereitgestellt, welche angelehnt an Service Management-Prozesse eine Management Summay-Box am Kopf enthalten.
Über die Integration von diagramms.net bzw. draw.io innerhalb BookStack kann die Anforderung der Visualierung der Prozessabläufe über Flussdiagramme direkt im Browser dargestellt werden. Zusätzliche Software ist daher nicht notwendig.
Über die Suche können die gewünschten Inhalte dann schnell gefunden werden.
Die Veränderungen an den Dokumenten werden als Version innerhalb BookStack zwischengespeichert und ermöglicht darüberhinaus einen Vergleich der Änderungen, sodass hier auch ungewollte Anpassungen korrigiert werden können.
Über die Kommentar-Funktion können Diskussionen um den Inhalt der Seiten geführt werden. Die neuen Kommentare lassen sich via E-Mail zustellen an den Autor oder Abonnenten der Seite zustellen.
Herausforderungen:
- Erstellung eines Skripts für die regelmäßige Vererbung der Rechte von den Regalen auf die Bücher bzw. Seiten
- Ubuntu LTS 24
- BookStack 24
- Microsoft Active Directory (LDAP)
- Microsoft Exchange
- Bereitstellung der Ubuntu 24 LTS-VM
- Installation BookStack gemäß Hersteller-Best Practise
- Hinterlegung root CA-Zertifikat des Kunden unter Ubuntu
- Anbindung Active Directory via LDAPS
- Anbindung E-Mail-Server auf Basis von Microsoft Exchange
- Customerbranding von BookStack
- Grundkonfiguration BookStack
- Anlage der Basis-Regale und der entsprechenden Berechtigungsgruppen im Active Directory und innerhalb BookStack
- Anbindung der Instanz an die bestehende Reverse Proxy-Instanz mit validem TLS-Zertifikat
- Einweisung der Mitarbeiter in der Bedienung von BookStack
- Erstellung beispielhafter Dokumentationen für den Kunden
Planen auch Sie die Einführung einer einfach zu bedienenden und kostengünstigen Dokumentationsplattform? Dann fragen Sie uns gerne via Chat, E-Mail oder rufen Sie uns an.